Einschreibeoptionen
In der Q 1 beschäftigen wir uns mit gesellschaftlichen Veränderungsprozessen am Beginn der Moderne. Unterthemen dieses Bereiches sind:
1. Politische Revolutionen in Europa und ihre Folgen, die deutsche Revolution von 1848/49 als Beispiel
2. Der Imperialismus und seine Folgen
3. Der Erste Weltkrieg
Zu 1. Schwerpunkte:
Nationalbewusstsein und Nationalstaatsbewegung
in Deutschland und Europa; der Wiener Kongress; Restauration und
Vormärz; Demokratiebewegung und Revolution 1848; Das Scheitern der
Revolution
Zu 2. Schwerpunkte:
Motive und ideologische Legitimation des Imperialismus; imperialistische Herrschaft in Afrika und Asien, Widerstand der Beherrschten
Zu 3: Schwerpunkte
Außenpolitische Wende von Bismarck zu Wilhelm II, der Weg in den Ersten Weltkrieg
Q 2: Deutschland zwischen Demokratie und Diktatur - Weimarer Republik und Nationalsozialismus
2.1 Die Weimarer Republik als erste deutsche Demokratie
- Entstehungsbedingungen und innenpolitische Entwicklung
- Ziele, Methoden und Ergebnisse der Weimarer Außenpolitik
- Gesellschaft zwischen Tradition und Modernität
- Entstehung und Entwicklung der NSDAP
- Ursachen des Scheiterns der Weimarer Republik
- Errichtung des totalitären Staates
- Grundzüge des NS-Staats
- NS-Außenpolitik im Kontext der internationalen Beziehungen
- Völkermord und Vernichtungspolitik im Rahmen des Zweiten Weltkriegs
- Trainer/in: Gabriele Englberger